Carsharing und die Gesellschaft von Morgen.

Saved in:
Bibliographic Details
Author / Creator:Witzke, Sarah.
Imprint:Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015.
Description:1 online resource
Language:German
Subject:
Format: E-Resource Book
URL for this record:http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/12518658
Hidden Bibliographic Details
ISBN:3658118415
9783658118419
3658118407
Notes:Print version record.
Other form:Print version: Witzke, Sarah. Carsharing und die Gesellschaft von Morgen : Ein umweltbewusster Umgang mit Automobilität? Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, ©2015 9783658118402
Table of Contents:
  • Intro; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Mobilität, Verkehr und Nachhaltigkeit; 3. Carsharing
  • ein klassisches Beispiel des gemeinschaftlichen Konsums ; 4. Jugendliche und junge Erwachsene
  • eine Begriffsdefinition ; 5. Jugendmobilität
  • ein Blick auf die bestehende Forschungslandschaft ; 6. Theoretische Erklärungsmodelle zur Verkehrsmittelwahl; 7. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung
  • Kostenaspekte und Soziodemografie als weitere Einflussfaktoren.
  • 8. Carsharing als zukünftige Mobilitätsalternative?9. Operationalisierung der theoretischen Konstrukte; 10. Quantitative Hauptstudie: Carsharing als Alternative zum eigenen Pkw? ; 11. Limitationen der Forschungsarbeit; 12. Die Gesellschaft von Morgen
  • ein (umwelt- ) bewusster Umgang mit Automobilität? ; 13. Literaturverzeichnis; 14. Anhang; 1.1 Problemaufriss: Nachhaltigere Mobilität als Herausforderung der Zukunft; 1.2 Aufbau der Arbeit; 3.1 Die Sharing Economy; 3.2 Was ist Carsharing?; 3.3 Positive Umweltwirkungen von Carsharing; 3.4 Nutzungsmotive und Hemmnisse von Carsharing.
  • 3.5 Charakteristika typischer Carsharing-Nutzer5.1 Die Jugend und das Konzept Carsharing; 5.2 Führerscheinbesitz und Autofahren; 5.3 Statussymbol Auto oder reine Funktionalität?; 5.4 Einfluss soziodemografischer Aspekt auf das Mobilitätsverhalten; 5.5 Einfluss Dritter auf das Mobilitätsverhalten; 5.6 Umweltwissen, Umweltbewusstsein und Umwelthandeln; 6.1 Erklärungsansätze zum Mobilitätsverhalten; 6.2 Die Theorie des geplanten Verhaltens; 6.3 Ergänzung 1: Persönliche Norm; 6.4 Ergänzung 2: Weitere mobilitätsbezogene Einstellungen; 7.1 Allgemeine Erkenntnisse aus den Gruppendiskussionen.
  • 7.2 Kosteneinsparungen als Einflussfaktor7.3 Soziodemografie als Einflussfaktor; 8.1 Ein Erklärungsmodell; 8.2 Ableitung der Forschungshypothesen; 9.1 Exkurs: Der Einsatz von Ratingskalen; 9.2 Konstrukte der Theorie des geplanten Verhaltens; 9.3 Persönliche Norm; 9.4 Autonomie und Status; 9.5 Kosteneinsparung; 9.6 Kontrollvariablen; 9.7 Weitere mobilitätsspezifische Variablen für deskriptive Betrachtungen ; 10.1 Vorbereitungen und Teilnehmerakquise zur quantitativen Datenerhebung; 10.2 Erhebung der Datengrundlage; 10.3 Datenaufbereitung und Datendiagnostik.
  • 10.4 Deskriptive Betrachtung der Datengrundlage10.5 Exkurs: Einschätzungen zur Wahrscheinlichkeit einiger Carsharing- Aspekte ; 10.6 Mittelwertsvergleiche zentraler Erklärungskonstrukte; 10.7 Empirische Überprüfung der Forschungshypothesen; 12.1 Carsharing oder eigenes Automobil?; 12.2 Zukünftige Herausforderungen; Anhang 1: Diskussionsleitfaden der qualitativen Vorstudie; Anhang 2: Fragebogen; Anhang 3: Missing-Value-Analyse ; Anhang 4: Deskriptive Statistik der Fragebogen-Items ; Anhang 5: Grafische Darstellung der Häufigkeitsverteilung der zentralen Konstrukte.