Energieeffizienz durch Erneuerbare Energien : Möglichkeiten, Potenziale, Systeme /
Saved in:
Author / Creator: | Günther, Matthias, author. |
---|---|
Imprint: | Wiesbaden [Germany] : Springer, [2015] ©2015 |
Description: | 1 online resource. |
Language: | English |
Subject: | Renewable energy sources. Energy consumption. Electric engineering. Renewable energy sources. BUSINESS & ECONOMICS -- Real Estate -- General. Energy consumption. Renewable energy sources. Electronic books. |
Format: | E-Resource Book |
URL for this record: | http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/11089554 |
Table of Contents:
- Inhalt; Einleitung; 1 Energie in Physik und Wirtschaft; 1.1 Energie als physikalische Größe; 1.2 Energie als Lebensgrundlage für Gesellschaften und als Wirtschaftsgut; 2 Warum brauchen wir ein neuesEnergiesystem?; 2.1 Energieverbrauch; 2.2 Allgemeine Anforderungen an das Energiesystem; 2.3 Motive für den Umbau des Energiesystems; 2.4 Strategien zum Umbau des Energiesystems; 2.4.1 Dekarbonisierung durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen; 2.4.2 Energieeffizienz; 2.4.3 Suffizienz; 2.4.4 Regionalisierung; 2.4.5 Die besondere Bedeutung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz.
- 3 Energieeffizienz3.1 Spielarten der Energieeffizienz; 3.1.1 Wandlungseffizienz; 3.1.2 Nutzungseffizienz; 3.1.3 Gesamteffizienz; 3.2 Primärenergie; 3.3 Endenergie; 4 Erneuerbare Energien; 4.1 Begriffsbestimmung; 4.2 Erneuerbare Energiequellen; 4.3 Erneuerbare Energiequellen und Treibhausgas-Emissionen; 4.4 Erneuerbare Energiequellen und ihre technische Nutzung; 4.4.1 Direkte Nutzung der Solarstrahlung; 4.4.2 Indirekte Nutzung der Solarstrahlung; 4.4.3 Nutzung der Erdwärme; 4.4.4 Nutzung der Meeresenergie; 5 Effizienzgewinne durcherneuerbare Energien.
- 5.1 Effizienzgewinne durch direkte Stromerzeugung5.1.1 Direkte Stromerzeugung; 5.1.2 Effizienzgewinne durch die Elektrifizierung der Mobilitäts- und Wärmeversorgung; 5.1.3 Fazit: Effizienzpotenziale der direkten Stromerzeugung; 5.2 Effizienzgewinne durch Nutzung von solarer und Umweltwärme; 5.2.1 Wärmepumpen; 5.2.2 Solarthermische Systeme; 5.2.3 Energetische Optimierung von Gebäuden; 6 Effiziente Angleichung von Angebot undNachfrage im Stromsektor; 6.1 Qualitätsunterschiede zwischen den verschiedenen erneuerbaren Energiequellen.
- 6.2 Wind- und Solarenergie in der zukünftigen Stromversorgung in Deutschland6.3 Lastmanagement; 6.4 Angebotsmanagement; 6.4.1 Netze; 6.4.2 Regelbare Kraftwerke; 6.4.3 Speicher; 6.4.4 Wärmeerzeuger als Netzstabilisatoren; 7 Energieeffizienz im regenerativ basiertenEnergiesystem; 7.1 Energieeffizienz und hohe Anteile erneuerbarer Energien -ein Konflikt?; 7.2 Ist Energieeffizienz langfristig wichtig?; 8 Kosten; Fazit; Literatur.